03.12.2024
Datum: Di 03. Dezember 2024,18:00 - 20:00 Uhr
(Eintritt frei. Keine Voranmeldung erforderlich)
Ort: Hybrid Lab, TU Villa Bell Marchstr. 8, 10587 Berlin
Kontakt: Dr. Anne Kurr, Dr. Michael Fowler
Am 3.12.2024 finden die 48. Hybrid Talks „Neue ökonomische Systeme“ in unserem Lab in der Villa Bell statt, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Die Vorträge unserer Referent*innen beleuchten aus einer technischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Perspektive neue digitale Geldsysteme, die unsere Zukünfte bestimmen könnten. Währungen in Form von gedruckten Banknoten haben sich in den vergangenen Jahrhunderten weltweit, als das am häufigsten verwendete Tauschmittel etabliert. Doch diese Währungssysteme werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts mit neuen ökonomischen Systemen herausgefordert. Mit der anonymen Erfindung von Bitcoin und der Nutzung von Blockchain-Technologien im Jahr 2009 haben wir einen raschen Anstieg dezentraler, rein digitaler Geldsysteme erlebt. Solche Systeme ermöglichen zudem den Austausch und die Schaffung von nicht-fungiblen Token (NFTs) in der Kunstwelt. Auf unserer Veranstaltung eröffnen die Wissenschaftler Stefan Tai und Wolfgang Härdle und die Künstlerin Gaby Schulze uns Einblicke in ihre Implikationen dieser neuen digitalen Geldsysteme.
Es erwarten Sie Beiträge von:
Die Hybrid Talks laden zur gegenseitigen Inspiration und Vernetzung ein. Vertreter*innen verschiedener Disziplinen treffen aufeinander und beleuchten aus ihrer Perspektive das Thema „Neue ökonomische Systeme" in kurzen Präsentationen von je 10 Minuten. Im Anschluss diskutieren sie die gegenseitigen Einblicke, Irritationen und mögliche Synergien. Der Austausch über die Grenzen einzelner Disziplinen hinweg wird im Anschluss in lockerer Atmosphäre fortgesetzt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
03.12.2024
Datum: Di 03. Dezember 2024,18:00 - 20:00 Uhr
(Eintritt frei. Keine Voranmeldung erforderlich)
Ort: Hybrid Lab, TU Villa Bell Marchstr. 8, 10587 Berlin
Kontakt: Dr. Anne Kurr, Dr. Michael Fowler
Am 3.12.2024 finden die 48. Hybrid Talks „Neue ökonomische Systeme“ in unserem Lab in der Villa Bell statt, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Die Vorträge unserer Referent*innen beleuchten aus einer technischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Perspektive neue digitale Geldsysteme, die unsere Zukünfte bestimmen könnten. Währungen in Form von gedruckten Banknoten haben sich in den vergangenen Jahrhunderten weltweit, als das am häufigsten verwendete Tauschmittel etabliert. Doch diese Währungssysteme werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts mit neuen ökonomischen Systemen herausgefordert. Mit der anonymen Erfindung von Bitcoin und der Nutzung von Blockchain-Technologien im Jahr 2009 haben wir einen raschen Anstieg dezentraler, rein digitaler Geldsysteme erlebt. Solche Systeme ermöglichen zudem den Austausch und die Schaffung von nicht-fungiblen Token (NFTs) in der Kunstwelt. Auf unserer Veranstaltung eröffnen die Wissenschaftler Stefan Tai und Wolfgang Härdle und die Künstlerin Gaby Schulze uns Einblicke in ihre Implikationen dieser neuen digitalen Geldsysteme.
Es erwarten Sie Beiträge von:
Die Hybrid Talks laden zur gegenseitigen Inspiration und Vernetzung ein. Vertreter*innen verschiedener Disziplinen treffen aufeinander und beleuchten aus ihrer Perspektive das Thema „Neue ökonomische Systeme" in kurzen Präsentationen von je 10 Minuten. Im Anschluss diskutieren sie die gegenseitigen Einblicke, Irritationen und mögliche Synergien. Der Austausch über die Grenzen einzelner Disziplinen hinweg wird im Anschluss in lockerer Atmosphäre fortgesetzt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Geltungsbereich
Nachfolgend sind die Nutzungsbedingungen und der Haftungsausschluss des Online-Angebots (www.hybrid-plattform.org) dokumentiert, dessen Betreiber die Hybrid Plattform ist. Die Hybrid Plattform ist ein Pilotprojekt der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin.
Urheber- und Kennzeichenrecht für redaktionelle Inhalte
Die Hybrid Plattform ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Ton- und Videodokumente sowie Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Bilder, Grafiken, Ton- und Videodokumente sowie Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Bilder, Grafiken, Ton- und Videodokumente sowie Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Das Copyright für veröffentlichte, von der Hybrid Plattform selbst erstellte Inhalte und Objekte bleibt allein bei der Hybrid Plattform und den Autor*innen. Eine Vervielfältigung, Verarbeitung, Einspeicherung oder Verwendung solcher Bilder, Grafiken, Ton- und Videodokumente sowie Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Hybrid Plattform und Autor*innen nicht gestattet. Unberührt davon bleibt das Kopieren und Herunterladen für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch. Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren unserer Dokumente und Webseite sowie das Setzen von Links auf unsere Webseite.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Für die Nutzung unserer Webseiten ist die Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht erforderlich. Damit die Hybrid Plattform ihren Dienstleistungsauftrag erfüllen können, benötigen wir ggf. spezielle personenbezogenen Daten. Dies gilt insbesondere für die Beantwortung individueller E-Mail-Anfragen, die Bestellung spezieller Dienste oder Bewerbungen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung. Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung des Dienstes notwendig ist.
2. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung muss schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Ort der Speicherung und zweckgebundene Datenverwendung
Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich Hybrid Plattform-intern nur für den Zweck, für den Sie sie uns mitgeteilt haben und beachten damit den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Es erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung keine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsverlangende staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten bzw. wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Wir nehmen auch den Universitäts-internen Datenschutz sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Youtube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Youtube verpflichtet sich dazu, die DSGVO einzuhalten und stellt dazu einen verschlüsselten Weg zur Einbettung von Inhalten zur Verfügung, auf den wir ausschließlich zurückgreifen. Informationen hierzu: policies.google.com/privacy/frameworks
Verweise und Links zu anderen Webseiten
Die Hybrid Plattform erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat die Hybrid Plattform keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Die rasante Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Nutzungsbedingungen und des Haftungsausschlusses erforderlich. Die Hybrid Plattform behält sich daher vor, die Nutzungsbedingungen und den Haftungsausschluss jederzeit zu ändern. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Rechtswirksamkeit der Nutzungsbedingungen und des Haftungsausschlusses
Die Nutzungsbedingungen und der Haftungsausschluss sind als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Bestimmungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Vielmehr tritt an die Stelle der unwirksamen Bestimmung eine Regelung, die dem damit angestrebten Zweck am nächsten kommt. Das Nutzungsverhältnis unterliegt deutschem Recht. Als ausschließlicher Gerichtsstand wird Berlin vereinbart.
Fragen und Kommentare
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zu den Themen Datenschutz, Nutzungsbedingungen und Haftungsausschluss wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Hybrid Büro.
Berlin, August 2024
Gegenstand des Datenschutzes
Der Datenschutz befasst sich mit personenbezogenen Daten. Diese sind nach Artikel 4 Nr. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Privat-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Selbstverständlich beachtet die Hybrid Plattform die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und andere rechtliche Bestimmungen und Vorgaben.
Wir tun alles dafür, dass Sie uns bezüglich Ihrer persönlichen Daten vertrauen können. So erfolgt die Übertragung personenbezogener und sensibler Daten verschlüsselt. Zusätzlich sind unsere Webseiten durch technische Maßnahmen gegen Beschädigungen oder unberechtigten Zugriff geschützt.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Für die Nutzung unserer Webseiten ist die Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht erforderlich. Damit die Hybrid Plattform ihren Dienstleistungsauftrag erfüllen können, benötigen wir ggf. spezielle personenbezogenen Daten. Dies gilt insbesondere für die Beantwortung individueller E-Mail-Anfragen, die Bestellung spezieller Dienste oder Bewerbungen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung. Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung des Dienstes notwendig ist.
2. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung muss schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Verwendung von Cookies
Unsere Internetseite verwendet so genannte Cookies, auf was wir ausdrücklich bei jedem Besuch mittels eines Banners am unteren Rand hinweisen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der/die Inhaber/in der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Zum Versand des Newsletters beauftragen wir den Dienstleister ‚CleverReach‘ zur Auftragsdatenverarbeitung. Die zum Versand notwendigen Daten werden auf den Servern von ‚CleverReach‘ gespeichert. Zur Anmeldung wird ein DSGVO-konformes, doppeltes Opt-In Verfahren genutzt. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den »Austragen«-Link im Newsletter.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u.A. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden , ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Auskunftsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Hierzu wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Gerne stehen wir Ihnen für weitergehende Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen zur Verfügung.
Geltungsbereich
Nachfolgend sind die Nutzungsbedingungen und der Haftungsausschluss des Online-Angebots (www.hybrid-plattform.org) dokumentiert, dessen Betreiber die Hybrid Plattform ist. Die Hybrid Plattform ist ein Pilotprojekt der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin.
Gegenstand des Datenschutzes
Der Datenschutz befasst sich mit personenbezogenen Daten. Diese sind nach Artikel 4 Nr. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Privat-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Selbstverständlich beachtet die Hybrid Plattform die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und andere rechtliche Bestimmungen und Vorgaben.
Wir tun alles dafür, dass Sie uns bezüglich Ihrer persönlichen Daten vertrauen können. So erfolgt die Übertragung personenbezogener und sensibler Daten verschlüsselt. Zusätzlich sind unsere Webseiten durch technische Maßnahmen gegen Beschädigungen oder unberechtigten Zugriff geschützt.
Urheber- und Kennzeichenrecht für redaktionelle Inhalte
Die Hybrid Plattform ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Ton- und Videodokumente sowie Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Bilder, Grafiken, Ton- und Videodokumente sowie Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Bilder, Grafiken, Ton- und Videodokumente sowie Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Das Copyright für veröffentlichte, von der Hybrid Plattform selbst erstellte Inhalte und Objekte bleibt allein bei der Hybrid Plattform und den Autor*innen. Eine Vervielfältigung, Verarbeitung, Einspeicherung oder Verwendung solcher Bilder, Grafiken, Ton- und Videodokumente sowie Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Hybrid Plattform und Autor*innen nicht gestattet. Unberührt davon bleibt das Kopieren und Herunterladen für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch. Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren unserer Dokumente und Webseite sowie das Setzen von Links auf unsere Webseite.
Ort der Speicherung und zweckgebundene Datenverwendung
Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich Hybrid Plattform-intern nur für den Zweck, für den Sie sie uns mitgeteilt haben und beachten damit den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Es erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung keine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsverlangende staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten bzw. wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Wir nehmen auch den Universitäts-internen Datenschutz sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Für die Nutzung unserer Webseiten ist die Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht erforderlich. Damit die Hybrid Plattform ihren Dienstleistungsauftrag erfüllen können, benötigen wir ggf. spezielle personenbezogenen Daten. Dies gilt insbesondere für die Beantwortung individueller E-Mail-Anfragen, die Bestellung spezieller Dienste oder Bewerbungen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung. Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung des Dienstes notwendig ist.
2. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung muss schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Youtube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Youtube verpflichtet sich dazu, die DSGVO einzuhalten und stellt dazu einen verschlüsselten Weg zur Einbettung von Inhalten zur Verfügung, auf den wir ausschließlich zurückgreifen. Informationen hierzu: policies.google.com/privacy/frameworks
Verweise und Links zu anderen Webseiten
Die Hybrid Plattform erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat die Hybrid Plattform keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Die rasante Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Nutzungsbedingungen und des Haftungsausschlusses erforderlich. Die Hybrid Plattform behält sich daher vor, die Nutzungsbedingungen und den Haftungsausschluss jederzeit zu ändern. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Rechtswirksamkeit der Nutzungsbedingungen und des Haftungsausschlusses
Die Nutzungsbedingungen und der Haftungsausschluss sind als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Bestimmungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Vielmehr tritt an die Stelle der unwirksamen Bestimmung eine Regelung, die dem damit angestrebten Zweck am nächsten kommt. Das Nutzungsverhältnis unterliegt deutschem Recht. Als ausschließlicher Gerichtsstand wird Berlin vereinbart.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Für die Nutzung unserer Webseiten ist die Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht erforderlich. Damit die Hybrid Plattform ihren Dienstleistungsauftrag erfüllen können, benötigen wir ggf. spezielle personenbezogenen Daten. Dies gilt insbesondere für die Beantwortung individueller E-Mail-Anfragen, die Bestellung spezieller Dienste oder Bewerbungen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung. Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung des Dienstes notwendig ist.
2. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung muss schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Verwendung von Cookies
Unsere Internetseite verwendet so genannte Cookies, auf was wir ausdrücklich bei jedem Besuch mittels eines Banners am unteren Rand hinweisen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der/die Inhaber/in der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Zum Versand des Newsletters beauftragen wir den Dienstleister ‚CleverReach‘ zur Auftragsdatenverarbeitung. Die zum Versand notwendigen Daten werden auf den Servern von ‚CleverReach‘ gespeichert. Zur Anmeldung wird ein DSGVO-konformes, doppeltes Opt-In Verfahren genutzt. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den »Austragen«-Link im Newsletter.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u.A. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden , ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Auskunftsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Hierzu wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Gerne stehen wir Ihnen für weitergehende Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen zur Verfügung.
Fragen und Kommentare
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zu den Themen Datenschutz, Nutzungsbedingungen und Haftungsausschluss wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Hybrid Büro.
Berlin, August 2024
Die Hybrid Plattform ist eine gemeinsame Projektplattform der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin.
Hybrid Plattform
c/o Universität der Künste Berlin
Einsteinufer 43
10587 Berlin
Tel. +49 (0)30 3185 – 2721/ 2194
info@hybrid-plattform.org
www.hybrid-plattform.org
Der Online-Auftritt der Hybrid Plattform ist zum einen Informationsportal, um den Tätigkeitsbereich der Hybrid Plattform einer interessierten Öffentlichkeit extern vorzustellen. Die von der Redaktion der Hybrid Plattform bereitgestellten Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an das Hybrid Büro. Die Hybrid Plattform übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Hybrid Plattform, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Hybrid Plattform kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Hybrid Plattform behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Die Hybrid Plattform ist eine gemeinsame Projektplattform der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin.
Hybrid Plattform
c/o Universität der Künste Berlin
Einsteinufer 43
10587 Berlin
Tel. +49 (0)30 3185 – 2721/ 2194
info@hybrid-plattform.org
www.hybrid-plattform.org
Der Online-Auftritt der Hybrid Plattform ist zum einen Informationsportal, um den Tätigkeitsbereich der Hybrid Plattform einer interessierten Öffentlichkeit extern vorzustellen. Die von der Redaktion der Hybrid Plattform bereitgestellten Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an das Hybrid Büro. Die Hybrid Plattform übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Hybrid Plattform, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Hybrid Plattform kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Hybrid Plattform behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Hybrid Plattform
c/o Universität der Künste Berlin
Einsteinufer 43
10587 Berlin
+49 (0)30 3185 – 2721 / 2945 / 2194
info[at]hybrid-plattform.org
Hybrid Lab
Villa Bell
Marchstraße 8
10587 Berlin
Das Hybrid Lab ist Arbeits-, Veranstaltungs- und Experimentierraum. Der lebendige Ort bringt die verschiedenen Projektpartner*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen von UdK Berlin und TU Berlin zusammen. Inter-, trans- und Postdisziplinäre Projekte, Veranstaltungen, Workshops und Seminare sind eingeladen, die Räumlichkeiten zu nutzen. Zur Nutzung und Nutzungsbedingungen melden Sie sich bei unserer Lab-Koordinatorin Nadine Ackah-Mensah unter
nadine.ackah-mensah[at]hybrid-plattform.org
Hybrid Plattform
c/o Universität der Künste Berlin
Einsteinufer 43
10587 Berlin
+49 (0)30 3185 – 2721 / 2945 / 2194
info[at]hybrid-plattform.org
Hybrid Lab
Villa Bell
Marchstraße 8
10587 Berlin
Das Hybrid Lab ist Arbeits-, Veranstaltungs- und Experimentierraum. Der lebendige Ort bringt die verschiedenen Projektpartner*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen von UdK Berlin und TU Berlin zusammen. Inter-, trans- und Postdisziplinäre Projekte, Veranstaltungen, Workshops und Seminare sind eingeladen, die Räumlichkeiten zu nutzen. Zur Nutzung und Nutzungsbedingungen melden Sie sich bei unserer Lab-Koordinatorin Nadine Ackah-Mensah unter
nadine.ackah-mensah[at]hybrid-plattform.org
Die Hybrid Plattform ist eine gemeinsame Projektplattform der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin. In dem Pilotprojekt arbeiten Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen über die Grenzen der einzelnen Disziplinen und Universitäten gemeinsam an zukunftsträchtigen Themen und Fragestellungen. Hierbei entstehen einzigartige Projekte, neue Netzwerke, weitere Plattformen und innovative Ansätze in Lehre und Forschung.
Die Hybrid Plattform ist ein organisatorischer Adapter zwischen Hochschulen und anderen Kooperationspartnern. Als akademischer Inkubator eröffnet sie neue Ideen im vernetzten Forschen und in der Lehre und dient als reflexiver Intermediär in der Koordination und Moderation transdisziplinären Arbeitens. Zudem ist die Hybrid Plattform eine kommunikative Schnittstelle zwischen den Universitäten, der Kultur- und Wissenschaftslandschaft und trägt so zum Transfer in die Öffentlichkeit bei.
Die Hybrid Plattform bietet für einen aktiven Austausch nationale und internationale Netzwerke für Projektpartner*innen, Expert*innen und Organisationen; Als eine aktive Plattform können auf ihr neuer Forschungsfelder und -ideen durch Talks, Events, Retreats und Symposien, wie auch Pressekommunikation präsentiert werden. Institutionswissen bezüglich Kulturen, Organisationsprozesse und Kooperationsverfahren an der TU Berlin und der UdK Berlin teilt die Hybrid Plattform gerne, ebenso unterstützt sie die Durchführung von Formaten, die eine hybride Denkweise in der Lehre und bei Nachwuchswissenschaftler*innen und -künstler*innen fördern.
Das Team der Hybrid Plattform besteht aus zwei Projektkoordinator*innen von der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin, die mit der tatkräftigen Unterstützung von Studentischen Mitarbeiter*innen das Programm der Hybrid Plattform gestalten. Ein Leitungsgremium von Vertreter*innen der beiden Hochschulen ist beratend tätig.
Dr. Michael Fowler
Dr. Anne Kurr
TU Berlin / michael.fowler[at]hybrid-plattform.org
UdK Berlin / anne.kurr[at]hybrid-plattform.org
Michael D. Fowler ist ein Wissenschaftler und Kurator mit Interesse an interdisziplinären Praktiken. Mit einem Hintergrund in klassischer Musik und Sound Studies verfügt er über Fachwissen in der Konvergenz von Kunst, Wissenschaft, Klang und Akustik. Michaels umfangreiche Beteiligung an Kunst-/Wissenschaftsprojekten zwischen der TU und der UdK in den letzten fünf Jahren zeigt sein Engagement für die Förderung von kollaborativen Initiativen und experimentellen Wissenspraktiken. Er ist Alumnus des Stipendienprogramms der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Forschungsmethoden, Forschungsmanagement, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit.
Dr. Anne Kurr ist Koordinatorin des Projekts Hybrid Plattform der Universität der Künste Berlin und gestaltet mit ihrem Team Veranstaltungen, Projekte und Lehrformate.
Anne Kurr studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Freien Universität Berlin und Paris I - Pantheon-Sorbonne. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Geschichte der Universität Hamburg und assoziierte Wissenschaftlerin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg promovierte sie zum Thema „Verteilungsfragen. Wahrnehmung und Wissen von Reichtum in der Bundesrepublik“ (Campus 2022). Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt Dimensionen sozialer Ungleichheit und gesellschaftlichen Transformationsprozessen im 20. und 21. Jahrhundert.
In den vergangenen Jahren arbeitete Anne Kurr als Kuratorin, Kulturvermittlerin und in der politischen Bildung in In- und Ausland. In ihrer kuratorischen Praxis fördert sie den Austausch wissenschaftlicher und künstlerischer Positionen, wie zum Beispiel im internationalen Projekt des Goethe-Instituts Lockdown Lehren (2021-22) und dies führt sie auf der Hybrid Plattform fort.
Als Kulturvermittlerin umfasst ihre Expertise die Geschichte des deutschen Kolonialismus und Dekolonisierungsprozesse insbesondere im Ethnologischen Museum, sowie antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Kontext der Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ im Museum für Fotografie“ der internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem. Sie konzeptioniert und leitet Vermittlungsformate u.a. für die staatlichen Museen zu Berlin, das Stadtmuseum Berlin und die Universität Konstanz.
Ihr aktueller Fokus in der Lehre liegt auf queer-feministischer Theorie, feministische künstlerische Praktiken und Gleichstellung und arbeitet unter anderem mit der Galerie Neurotitan und dem Deutschen Digitalen Frauenarchiv zusammen.
Nadine Ackah-Mensah
Gerrit Ludwig
Elena Saerberg
nadine.ackah-mensah[at]hybrid-plattform.org
gerrit.ludwig[at]hybrid-plattform.org
elena.saerberg[at]hybrid-plattform.org
Prof. Dr. Christoph Gengnagel
Prof. Dr. Vera Meyer
Prof. Dr. Stefan Neuner
Dr. Audrey-Catherine Podann
Prof. Kirsten Reese
Anne Renner
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
TU Berlin / Website
Die Hybrid Plattform entstand ursprünglich als eines von fünf Handlungsfeldern des von 2008 bis 2010 durchgeführten Projekts »Nachhaltige Vitalisierung des kreativen Quartiers auf und um den Campus Charlottenburg« (NAVI BC). Im Zentrum stand das wichtige Anliegen, Wissenschaft und Kunst zu verknüpfen, um den Campus Charlottenburg national und international zu einem attraktiven Standort für Forschung , Unternehmen und Kreativsektor zu gestalten.
Im Jahre 2011 die Hybrid Plattform ein eigenständiges und an den Universitäten selbst angesiedeltes Projekt, geleitet von zwei Projektleiter*innen aus den beiden Universitäten: Barbara Stark (TU Berlin, Leiterin der Abteilung Forschung) und Prof. Dr. Christoph Gengnagel (UdK Berlin, FG Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung). Die inhaltliche Ausrichtung der Hybrid Plattform wurde von den Projektleiter*innen sowie von Wissenschaftler*innen und Lehrenden der TU Berlin und der UdK Berlin konzipiert.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wurde 2013/2014 eine Begleituntersuchung der Hybrid Plattform und ihrer Projekte – geleitet von der Sozialwissenschaftlerin Dr. Maria Oppen – durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in die Projekte zurückgespielt und in das Arbeitsprogramm der Hybrid Plattform aufgenommen.
Die Plattform wurde in ihrer ersten Phase von April 2011 bis Juni 2015 gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung innerhalb der Initiative »Projekt Zukunft« der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin. Mit dem Einzug des Hybrid Labs in die Villa Bell im Juli 2016 wurde ein eigner und neutraler Veranstaltungsort der Hybrid Plattform auf dem Campus Charlottenburg geschaffen. Im Rahmen der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« wurde die Hybrid Plattform im Jahre 2016 in einem bundesweiten Wettbewerb als eines von 100 Projekten als »Ausgezeichneter Orte im Land der Ideen« prämiert.
Seit 2015/2016 wird die Hybrid Plattform mit Mitteln der beteiligten Hochschulen getragen. Bis 2021 repräsentierten vier Projektleiter*innen die beiden Universitäten in Forschung, Lehre und Verwaltung: Neben Barbara Stark und Prof. Dr. Christoph Gengnagel sind dies Prof. Dr. Stefan Weinzierl (TU Berlin, FG Audiokommunikation) und Prof. Kora Kimpel (UdK Berlin, FG Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien).
Seit 2022 erweiterte sich der Vorstand auf acht Personen, um die Vielfalt der Disziplinen beider Hochschulen zu repräsentieren und die dritte Mission des Transfers in die Öffentlichkeit zu stärken.
Die Hybrid Plattform ist eine gemeinsame Projektplattform der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin. In dem Pilotprojekt arbeiten Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen über die Grenzen der einzelnen Disziplinen und Universitäten gemeinsam an zukunftsträchtigen Themen und Fragestellungen. Hierbei entstehen einzigartige Projekte, neue Netzwerke, weitere Plattformen und innovative Ansätze in Lehre und Forschung.
Die Hybrid Plattform ist ein organisatorischer Adapter zwischen Hochschulen und anderen Kooperationspartnern. Als akademischer Inkubator eröffnet sie neue Ideen im vernetzten Forschen und in der Lehre und dient als reflexiver Intermediär in der Koordination und Moderation transdisziplinären Arbeitens. Zudem ist die Hybrid Plattform eine kommunikative Schnittstelle zwischen den Universitäten, der Kultur- und Wissenschaftslandschaft und trägt so zum Transfer in die Öffentlichkeit bei.
Die Hybrid Plattform bietet für einen aktiven Austausch nationale und internationale Netzwerke für Projektpartner*innen, Expert*innen und Organisationen; Als eine aktive Plattform können auf ihr neuer Forschungsfelder und -ideen durch Talks, Events, Retreats und Symposien, wie auch Pressekommunikation präsentiert werden. Institutionswissen bezüglich Kulturen, Organisationsprozesse und Kooperationsverfahren an der TU Berlin und der UdK Berlin teilt die Hybrid Plattform gerne, ebenso unterstützt sie die Durchführung von Formaten, die eine hybride Denkweise in der Lehre und bei Nachwuchswissenschaftler*innen und -künstler*innen fördern.
Das Team der Hybrid Plattform besteht aus zwei Projektkoordinator*innen von der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin, die mit der tatkräftigen Unterstützung von Studentischen Mitarbeiter*innen das Programm der Hybrid Plattform gestalten. Ein Leitungsgremium von Vertreter*innen der beiden Hochschulen ist beratend tätig.
Dr. Michael Fowler
Dr. Anne Kurr
TU Berlin / michael.fowler[at]hybrid-plattform.org
UdK Berlin / anne.kurr[at]hybrid-plattform.org
Michael D. Fowler ist ein Wissenschaftler und Kurator mit Interesse an interdisziplinären Praktiken. Mit einem Hintergrund in klassischer Musik und Sound Studies verfügt er über Fachwissen in der Konvergenz von Kunst, Wissenschaft, Klang und Akustik. Michaels umfangreiche Beteiligung an Kunst-/Wissenschaftsprojekten zwischen der TU und der UdK in den letzten fünf Jahren zeigt sein Engagement für die Förderung von kollaborativen Initiativen und experimentellen Wissenspraktiken. Er ist Alumnus des Stipendienprogramms der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Forschungsmethoden, Forschungsmanagement, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit.
Dr. Anne Kurr ist Koordinatorin des Projekts Hybrid Plattform der Universität der Künste Berlin und gestaltet mit ihrem Team Veranstaltungen, Projekte und Lehrformate.
Anne Kurr studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Freien Universität Berlin und Paris I - Pantheon-Sorbonne. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Geschichte der Universität Hamburg und assoziierte Wissenschaftlerin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg promovierte sie zum Thema „Verteilungsfragen. Wahrnehmung und Wissen von Reichtum in der Bundesrepublik“ (Campus 2022). Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt Dimensionen sozialer Ungleichheit und gesellschaftlichen Transformationsprozessen im 20. und 21. Jahrhundert.
In den vergangenen Jahren arbeitete Anne Kurr als Kuratorin, Kulturvermittlerin und in der politischen Bildung in In- und Ausland. In ihrer kuratorischen Praxis fördert sie den Austausch wissenschaftlicher und künstlerischer Positionen, wie zum Beispiel im internationalen Projekt des Goethe-Instituts Lockdown Lehren (2021-22) und dies führt sie auf der Hybrid Plattform fort.
Als Kulturvermittlerin umfasst ihre Expertise die Geschichte des deutschen Kolonialismus und Dekolonisierungsprozesse insbesondere im Ethnologischen Museum, sowie antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Kontext der Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ im Museum für Fotografie“ der internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem. Sie konzeptioniert und leitet Vermittlungsformate u.a. für die staatlichen Museen zu Berlin, das Stadtmuseum Berlin und die Universität Konstanz.
Ihr aktueller Fokus in der Lehre liegt auf queer-feministischer Theorie, feministische künstlerische Praktiken und Gleichstellung und arbeitet unter anderem mit der Galerie Neurotitan und dem Deutschen Digitalen Frauenarchiv zusammen.
Nadine Ackah-Mensah
Gerrit Ludwig
Elena Saerberg
Prof. Dr. Christoph Gengnagel
Prof. Dr. Vera Meyer
Prof. Dr. Stefan Neuner
Dr. Audrey-Catherine Podann
Prof. Kirsten Reese
Anne Renner
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
TU Berlin / Website
Die Hybrid Plattform entstand ursprünglich als eines von fünf Handlungsfeldern des von 2008 bis 2010 durchgeführten Projekts »Nachhaltige Vitalisierung des kreativen Quartiers auf und um den Campus Charlottenburg« (NAVI BC). Im Zentrum stand das wichtige Anliegen, Wissenschaft und Kunst zu verknüpfen, um den Campus Charlottenburg national und international zu einem attraktiven Standort für Forschung , Unternehmen und Kreativsektor zu gestalten.
Im Jahre 2011 die Hybrid Plattform ein eigenständiges und an den Universitäten selbst angesiedeltes Projekt, geleitet von zwei Projektleiter*innen aus den beiden Universitäten: Barbara Stark (TU Berlin, Leiterin der Abteilung Forschung) und Prof. Dr. Christoph Gengnagel (UdK Berlin, FG Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung). Die inhaltliche Ausrichtung der Hybrid Plattform wurde von den Projektleiter*innen sowie von Wissenschaftler*innen und Lehrenden der TU Berlin und der UdK Berlin konzipiert.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wurde 2013/2014 eine Begleituntersuchung der Hybrid Plattform und ihrer Projekte – geleitet von der Sozialwissenschaftlerin Dr. Maria Oppen – durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in die Projekte zurückgespielt und in das Arbeitsprogramm der Hybrid Plattform aufgenommen.
Die Plattform wurde in ihrer ersten Phase von April 2011 bis Juni 2015 gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung innerhalb der Initiative »Projekt Zukunft« der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin. Mit dem Einzug des Hybrid Labs in die Villa Bell im Juli 2016 wurde ein eigner und neutraler Veranstaltungsort der Hybrid Plattform auf dem Campus Charlottenburg geschaffen. Im Rahmen der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« wurde die Hybrid Plattform im Jahre 2016 in einem bundesweiten Wettbewerb als eines von 100 Projekten als »Ausgezeichneter Orte im Land der Ideen« prämiert.
Seit 2015/2016 wird die Hybrid Plattform mit Mitteln der beteiligten Hochschulen getragen. Bis 2021 repräsentierten vier Projektleiter*innen die beiden Universitäten in Forschung, Lehre und Verwaltung: Neben Barbara Stark und Prof. Dr. Christoph Gengnagel sind dies Prof. Dr. Stefan Weinzierl (TU Berlin, FG Audiokommunikation) und Prof. Kora Kimpel (UdK Berlin, FG Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien).
Seit 2022 erweiterte sich der Vorstand auf acht Personen, um die Vielfalt der Disziplinen beider Hochschulen zu repräsentieren und die dritte Mission des Transfers in die Öffentlichkeit zu stärken.